Über unseren Verein
Vorstand

Patrick Becker
1. Vorsitzender

Danny Willuweit
2. Vorsitzender

Manfred Becker
Geschäftsführer & Ehrenvorsitzender

Dieter Gschneidner
Schatzmeister

Frank Kneip
Organisationsleiter
Der Ursprung
Die heutige Interessengemeinschaft Wehrdener Bürger und Vereine e.V. wurde ursprünglich als „Interessengemeinschaft der Bürger von Wehrden“ mit der Erstellung der Satzung am 17.04.1958 gegründet. Der Zweck der Vereinigung war es das Interesse der Bürger für örtliche Angelegenheiten zu wecken und für die Durchsetzung dieser Interessen einzutreten. Als Vorsitzender stand Karl Altmeyer von 1958 bis 1973 an der Spitze der Vereinigung.
Dieter Becker übernahm den Vorsitz von 1973 bis 1991. Nach einer Satzungsänderung am 27.05.1977 erfolgte die Umbenennung in „Interessengemeinschaft Wehrdener Bürger und Vereine e.V.“ und die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgerichts Völklingen. Die Unterzeichner waren die Herren Wiese, Braun, Lorenz, Pfeiffer. Boschetto, Weber und Rinkenbach. In dieser Satzung wurde der Zweck des Vereins gegenüber der ursprünglichen Satzung konkretisiert. Es wurde z.B. die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, der Förderung der Jugend- und Altenhilfe, der Unterstützung der vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannten Vereine des Stadtteils Wehrden, eventuelle Mitwirkung bei der Koordinierung von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen der ansässigen Vereine sowie die zeitliche Abstimmung der Veranstaltungstermine in die Satzung aufgenommen. Unter Dieter Becker ist als besonderes Ereignis die 750-Jahr-Feier im Jahre 1984 hervorzuheben. die als 3-teiliger Film in VHS-Produktion festgehalten wurde. Die Prägung einer Silbermedaille erinnerte an dieses einmalige Ereignis. Ein Buch anlässlich dieser Festivität erschien als Chronik von Wehrden im gleichen Jahr. Herausgeber war der Festausschuss 750 Jahre Wehrden in der Interessengemeinschaft Wehrdener Bürger und Vereine mit Unterstützung der Mittelstadt Völklingen, der damaligen Kreissparkasse Saarbrücken und der Stadtsparkasse Völklingen. Verantwortlich für den Inhalt war Horst Meyer sowie Hans Mörsdorf für die grafische Gestaltung. Beiträge von Stefan Baues, Werner Pfeiffer. Franz-Josef Stutz. Karl Kiefer, Richard Dedisch und Horst Meyer finden sich in der Chronik wieder. Die Fotos wurden von Peter Fixemer, Peter Thomas Kiefer, Horst Meyer, Rolf Ruppenthal und Werner Schackmann zur Verfügung gestellt.
1991 übergab Dieter Becker den Vorsitz an Gerd Peter Arend, der diesen bis 1994 inne hatte. Unter dessen Leitung erfolgte die jährliche Erstellung des Veranstaltungskalenders sowie die Unterstützung der örtlichen Vereine bei der Gestaltung ihrer Festivitäten.
Ab 1994 wurden die Geschicke des Vereins von Manfred Becker geleitet. In seiner Zeit wurde das Ortsfest mit Standort Stichstraße zur Schaffhauser Straße ins Leben gerufen. Diese Veranstaltung wurde mit großem Erfolg von 1999 bis 2007 durchgeführt. Durch die Einführung des Saarfestes auf dem Marktplatz und an der Schifffahrtsanlegestelle war es durch Terminüberschneidungen nicht mehr möglich, dieses Ortsfest weiter zu führen. Die IG Wehrden und ihre angehörenden Vereine wurden aber fester Bestandteil des jährlichen Saarfestes, das einen immer größer werdenden Zuspruch zu verzeichnen hatte. Allein im Jahre 2011 haben schätzungsweise 70.000 Menschen das 3-tägige Spektakel unter Einbindung der Wehrdener Kirmes besucht. Festzuhalten war, dass das Saarfest mit 2-jähriger Unterbrechung in diesem Jahr schon sein 10-jähriges Bestehen feiern konnte. Fakt ist, dass die Gründung des Saarfestes im Jahre 1999 auf Wunsch der Mittelstadt Völklingen unter der Regie der IG Wehrden e.V. erfolgte. Bedingt durch die gesamte Entwicklung war es jedoch nicht möglich. die Geschicke unter Berücksichtigung der Ansprüche der Bevölkerung finanziell zu bewältigen. weshalb die Stadt Völklingen die Organisation professionell übernahm. Die IG Wehrden e.V. selbst ist weiterhin Vertragspartner und bei der Gestaltung nicht mehr weg zu denken. Pandemiebedingt fanden dann keine Feste statt. Allerdings veranstaltete die Interessengemeinschaft in Eigenregie 2022 ein Ortsfest an gleicher Stelle durch. 2023 fand dann wieder ein Saarfest statt. Die Unterstützung der Vereine ist weiterhin Bestandteil der Aktivitäten der IG Wehrden e.V.
Ein Highlight war auch die Errichtung eines Handwerker- und Vereinsbaumes im Einmündungsbereich Schaffhauser Str./Zum Rauenhübel am 29.04.2010. Dieses Projekt ist von seiner Gestaltung her einzigartig. An der dort installierten Erinnerungstafel sind alle projektbezogene Einzelheiten nachzulesen. Am 02.09.2011 erfolgte die Fertigstellung des 2. und 3. Bauabschnittes. An diesem Tage wurde mit einer Festivität die Aufstellung der Wappen der Völklinger Partnerstädte Forbach, Ars-sur-Moselle und Les Lilas gefeiert. Ebenfalls wurden die Wappen der Stadt Völklingen und des Saarlandes sowie das Vereinsemblems der IG Wehrden e.V. ihrer Bestimmung übergeben.
Im Jahre 2013 wurde Patrick Becker zum Vorsitzenden der IG Wehrden e.V. gewählt. Dieses Amt nimmt er auch bis zum heutigen Tag war.
Während der Generalversammlung am 30.03.2023 wurde Manfred Becker wegen seiner langjährigen Verdienste im Verein einstimmig zum Ehrenvorsitzenden der IG Wehren e.V. gewählt. Manfred leitete die Geschicke des Vereins als 1. Vorsitzender von 1994 – 2013.




Werden Sie Mitglied der IG Wehrden e.V.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schließen Sie sich der IG Wehrden e.V. an und unterstützen Sie unser Engagement – mit Ihrem Engagement.
Die jährlichen Mitgliedsbeiträge sind wie folgt gestaffelt: 12 Euro für Einzelpersonen und 24 Euro für Vereine, Unternehmen sowie sonstige Organisationen.